Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch etw bezeichnen

  • 1 bezeichnen

    v/t
    1. (benennen) call; (auch wertend beschreiben) describe; wie bezeichnet man...? what do you call...?, what’s the name for...?; wie würdest du das bezeichnen? what would you call that?, how would you describe that?; es wird verschieden bezeichnet it has several names ( oder descriptions), it’s referred to in various ways
    2. (beschreiben) Wort: describe, refer to; (stehen für) stand for; (bedeuten) mean
    3. (markieren) mark; (angeben) auch indicate; die Route ist mit roten Pfeilen bezeichnet the route is marked ( oder signposted) with red arrows
    4. (charakterisieren): jemanden als... bezeichnen call s.o. a..., refer to s.o. as a...; er bezeichnet sich selbst als Schriftsteller he calls himself a writer; er wird als intolerant bezeichnet he’s said ( oder meant) to be intolerant, he’s described as (being) intolerant; es wurde als große Blamage bezeichnet it was described ( oder put down) as a big disgrace; solche Preise kann man nur als überteuert bezeichnen you have to admit these prices are extortionate, these prices can only be called outrageous
    * * *
    (benennen) to denote; to denominate; to designate;
    (markieren) to mark
    * * *
    be|zeich|nen ptp bezeichnet
    vt
    1) (= kennzeichnen)(durch, mit by) to mark; Takt, Tonart to indicate
    2) (= genau beschreiben) to describe

    er bezeichnete uns den Weghe described the way to us

    3) (= benennen) to call, to describe

    ich weiß nicht, wie man das bezeichnet — I don't know what that's called

    das würde ich schlicht als eine Unverschämtheit bezéíchnen — I would describe that as sheer effrontery or impudence, I would call that sheer effrontery or impudence

    so kann man es natürlich auch bezéíchnen — of course, you can call it that or describe it that way too

    jd/etw wird mit dem Wort... bezeichnet — sb/sth is described by the word..., the word... describes sb/sth

    4) (= bedeuten) to mean, to denote
    5) (geh = typisch sein für) to epitomize
    * * *
    1) (to say that one is something: He describes himself as a salesman.) describe
    2) (to call or name: It was designated a conservation area.) designate
    * * *
    be·zeich·nen *
    I. vt
    jdn/etw [als jdn/etw] \bezeichnen to call sb/sth [sb/sth]
    dein Verhalten kann man nur als ungehörig \bezeichnen! your behaviour can only be described as impertinent!
    etw \bezeichnen to denote sth
    [jdm] etw \bezeichnen to describe sth [to sb]
    etw [durch etw akk/mit etw dat] \bezeichnen to mark sth [with sth]; LING, MUS to indicate sth [with sth]
    sich akk als jd/etw \bezeichnen to call oneself sb/sth
    sie bezeichnet sich als großzügig she describes herself as generous
    * * *
    1)

    jemanden/sich/etwas als etwas bezeichnen — call somebody/oneself/something something; describe somebody/oneself/something as something

    2) (Name sein für) denote
    3) (markieren) mark; (durch Zeichen angeben) indicate
    * * *
    wie bezeichnet man …? what do you call …?, what’s the name for …?;
    wie würdest du das bezeichnen? what would you call that?, how would you describe that?;
    es wird verschieden bezeichnet it has several names ( oder descriptions), it’s referred to in various ways
    2. (beschreiben) Wort: describe, refer to; (stehen für) stand for; (bedeuten) mean
    3. (markieren) mark; (angeben) auch indicate;
    die Route ist mit roten Pfeilen bezeichnet the route is marked ( oder signposted) with red arrows
    jemanden als … bezeichnen call sb a …, refer to sb as a …;
    er wird als intolerant bezeichnet he’s said ( oder meant) to be intolerant, he’s described as (being) intolerant;
    es wurde als große Blamage bezeichnet it was described ( oder put down) as a big disgrace;
    solche Preise kann man nur als überteuert bezeichnen you have to admit these prices are extortionate, these prices can only be called outrageous
    * * *
    1)

    jemanden/sich/etwas als etwas bezeichnen — call somebody/oneself/something something; describe somebody/oneself/something as something

    * * *
    v.
    to denominate v.
    to denote v.
    to designate v.
    to indicate v.
    to signify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bezeichnen

  • 2 bezeichnen

    be·zeich·nen *
    vt
    1) ( benennen)
    jdn/etw [als jdn/etw] \bezeichnen to call sb/sth [sb/sth];
    dein Verhalten kann man nur als ungehörig \bezeichnen! your behaviour can only be described as impertinent!
    2) ( bedeuten)
    etw \bezeichnen to denote sth
    [jdm] etw \bezeichnen to describe sth [to sb]
    etw [durch/mit etw] \bezeichnen to mark sth [with sth]; ling, mus to indicate sth [with sth]
    sich als jd/etw \bezeichnen to call oneself sb/sth;
    sie bezeichnet sich als großzügig she describes herself as generous

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bezeichnen

  • 3 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

  • 4 vergleichen

    (unreg.)
    I v/t
    1. compare ( mit to, with); die Preise vergleichen compare prices; es ist nicht zu vergleichen mit you can’t compare it with, it doesn’t compare with; vergleiche (abgek. vgl.) Seite 10 etc. compare (abgek. cf.) page 10 etc.
    2. (Uhren) synchronize; die Uhren vergleichen synchronize watches
    II v/refl
    1. sich vergleichen mit compare o.s. with ( oder to); mit ihm kannst du dich nicht vergleichen you can’t compare yourself to him
    2. sich vergleichen (sich einigen) come to an agreement ( oder to terms)
    * * *
    to match; to parallel; to liken; to compare;
    sich vergleichen
    to compare
    * * *
    ver|glei|chen ptp vergli\#chen irreg [fɛɐ'glɪçn]
    1. vt
    to compare

    etw mit etw vergléíchen (prüfend)to compare sth with sth

    sie sind nicht (miteinander) zu vergléíchen — they cannot be compared (to one another)

    die kann man nicht (miteinander) vergléíchen — they cannot be compared (with one another), they are not comparable

    2. vr
    1)

    sich mit jdm vergléíchen — to compare oneself with sb

    wie könnte ich mich mit ihm vergléíchen? — how could I compare myself to him?

    2) (JUR) to reach a settlement, to settle (mit with)
    * * *
    1) (to put (things etc) side by side in order to see to what extent they are the same or different: If you compare his work with hers you will find hers more accurate; This is a good essay compared with your last one.) compare
    2) (to describe as being similar to: She compared him to a monkey.) compare
    3) (to be near in standard or quality: He just can't compare with Mozart.) compare
    4) (to compare so as to show differences: Contrast fresh and frozen vegetables and you'll find the fresh ones taste better.) contrast
    5) (to think or speak of as being similar; to compare: He likened the earth to an apple.) liken
    * * *
    ver·glei·chen *
    I. vt
    [miteinander] \vergleichen to compare things [with each other]
    ich vergleiche die Preise immer genau I always compare prices very carefully
    jdn [mit jdm] \vergleichen to compare sb with sb
    etw [mit etw dat] \vergleichen to compare sth [with sth]
    verglichen mit compared with [or to]
    vergleiche S. 102 compare p. 102
    jdn/etw [mit etw dat] \vergleichen to compare sb/sth with sth, to liken sb/sth to sth
    II. vr
    sich akk [mit jdm] \vergleichen
    1. (sich gleichsetzen) to compare oneself with sb
    2. JUR (einen Vergleich schließen) to reach a settlement [or to settle] [with sb]
    * * *
    1.
    transitives Verb compare ( mit with, to)

    das ist [doch gar] nicht zu vergleichen — that [really] doesn't stand comparison or compare

    2.
    1)
    2) (Rechtsw.) reach a settlement; settle
    * * *
    A. v/t
    1. compare (
    mit to, with);
    die Preise vergleichen compare prices;
    es ist nicht zu vergleichen mit you can’t compare it with, it doesn’t compare with;
    vergleiche (abk vgl.)
    Seite 10 etc compare (abk cf.) page 10 etc
    2. (Uhren) synchronize;
    die Uhren vergleichen synchronize watches
    B. v/r
    1.
    sich vergleichen mit compare o.s. with ( oder to);
    mit ihm kannst du dich nicht vergleichen you can’t compare yourself to him
    2.
    sich vergleichen (sich einigen) come to an agreement ( oder to terms)
    * * *
    1.
    transitives Verb compare ( mit with, to)

    das ist [doch gar] nicht zu vergleichen — that [really] doesn't stand comparison or compare

    2.
    1)
    2) (Rechtsw.) reach a settlement; settle
    * * *
    (mit) v.
    to compare (with) v. v.
    to collate v.
    to liken v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vergleichen

  • 5 vergleichen

    ver·glei·chen * irreg vt
    [miteinander] \vergleichen to compare things [with each other];
    ich vergleiche die Preise immer genau I always compare prices very carefully;
    jdn [mit jdm] \vergleichen to compare sb with sb;
    etw [mit etw dat] \vergleichen to compare sth [with sth];
    verglichen mit compared with [or to];
    vergleiche S. 102 compare p. 102
    jdn/etw [mit etw dat] \vergleichen to compare sb/sth with sth, to liken sb/sth to sth
    vr
    sich akk [mit jdm] \vergleichen
    1) ( sich gleichsetzen) to compare oneself with sb
    2) jur ( einen Vergleich schließen) to reach a settlement [or to settle] [with sb]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vergleichen

  • 6 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 7 auszeichnen

    auszeichnen, I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte absondern; dah. durch irgend eine Zierat hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere, tribuere (jmd. in Ehren halten, Ehre antun); alqm honorifice excipere (einen Gast etc. ehrenvoll aufnehmen, bewirten); alqm unice diligere (jmd. vor allen achten u. lieben); alqd insigne facere (machen, daß etwas vor andern Dingen hervorsticht): jmd. sehr au., maximos oder amplissimos alci habere honores; alqm praecipuo honore habere oder amplissimo honore ornare: jmd. mehr au. als etc., plus honoris alci tribuere, quam etc.: jmd: in allen Stücken, in jeder Hinsicht au., omnia ornamenta in alqm congerere.sich ausz., eminere (unter den übrigen hervorragen). – conspici. conspicuum esse (auffallen, s. d.). – durch etwas sich au., alqā re antestare, praestare (voranstehen, vor jmd., alqm u. alci); alqā re excellere (hervorragen, vor jmd., alci); alqā re notabilem esse (durch etwas auffallen, z. B. durch die Tracht, cultu); alqā re insigniri (durch etw. hervorstechen, v. Dingen): sich in etwas au., excellere, florere in alqa re: sich vor allen au., inter omnes oder super ceteros excellere; durch etwas. alqā re excellere inter omnes od. super omnes; alqā re praestare omnibus. ausgezeichnet, s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere (ausschreiben); verb. exscribere et exsignare. – excerpere (ausziehen, Stellen aus einem Buche etc.). – eligere (auswählen, z. B. locos ex poëtis).

    deutsch-lateinisches > auszeichnen

  • 8 name

    1. noun
    1) Name, der

    what's your name/the name of this place? — wie heißt du/dieser Ort?

    my name is Jack — ich heiße Jack; mein Name ist Jack

    no one of or by that name — niemand mit diesem Namen od. (geh.) dieses Namens

    last name — Zuname, der, Nachname, der

    by namenamentlich [erwähnen, aufrufen usw.]

    know somebody by name/by name only — jemanden mit Namen/nur dem Namen nach kennen

    that's the name of the game(coll.) darum geht es

    put one's/somebody's name down for something — sich/jemanden für etwas vormerken lassen

    put one's/somebody's name down on the waiting list — sich auf die Warteliste setzen lassen/jemanden auf die Warteliste setzen

    in name [only] — [nur] auf dem Papier

    in all but nameim Grunde genommen

    2) (reputation) Ruf, der

    make a name for oneselfsich (Dat.) einen Namen machen

    make one's/somebody's name — berühmt werden/jemanden berühmt machen

    clear one's/somebody's name — seine/jemandes Unschuld beweisen

    3)

    call somebody names(abuse) jemanden beschimpfen

    4) (famous person) Name, der

    many great or big names — viele namhafte Persönlichkeiten; viele Größen

    5) attrib.

    name brand — Markenartikel, der

    2. transitive verb
    1) (give name to) einen Namen geben (+ Dat.)

    name a ship "Mary" — ein Schiff [auf den Namen] "Mary" taufen

    name somebody/something after or (Amer.) for somebody — jemanden/etwas nach jemandem benennen

    a man named Smithein Mann namens od. mit Namen Smith

    2) (call by right name) benennen
    3) (nominate) ernennen

    name somebody [as] something — jemanden zu etwas ernennen

    4) (mention) nennen; (specify) benennen

    name the day(choose wedding day) den Tag der Hochzeit festsetzen

    to name but a fewum nur einige zu nennen

    we were given champagne, oysters, you name it — wir kriegten Champagner, Austern, und, und, und

    * * *
    [neim] 1. noun
    1) (a word by which a person, place or thing is called: My name is Rachel; She knows all the flowers by name.) der Name
    2) (reputation; fame: He has a name for honesty.) der Ruf
    2. verb
    1) (to give a name to: They named the child Thomas.) nennen
    2) (to speak of or list by name: He could name all the kings of England.) benennen
    - academic.ru/48953/nameless">nameless
    - namely
    - nameplate
    - namesake
    - call someone names
    - call names
    - in the name of
    - make a name for oneself
    - name after
    * * *
    [neɪm]
    I. n
    1. (title) Name m
    hello, my \name's Peter hallo, ich heiße Peter
    what's your \name? wie heißen Sie?
    her full name is... ihr voller Name lautet...
    first \name Vorname m
    last \name Familienname m, Nachname m
    to call sb \names jdn beschimpfen
    some of the kids had been calling her \names ein paar von den anderen Kindern hatten ihr Schimpfwörter nachgerufen
    to write one's last \name down first seinen Familiennamen zuerst angeben
    by \name dem Namen nach
    they were listed by \name and country of origin die Studenten waren dem Namen und Heimatland nach aufgelistet
    in the business world he goes by the \name of J. Walter Fortune ( form) in der Geschäftswelt kennt man ihn unter dem Namen J. Walter Fortune
    in all but \name de facto
    she is vice-president in all but \name de facto ist sie die Vizepräsidentin
    in \name only nur nominell [o dem Namen nach]
    to do sth in the \name of sb [or to do sth in sb's \name] etw in jds Namen tun
    I reserved by phone yesterday in the \name of Tremin ich habe gestern telefonisch auf den Namen Tremin reservieren lassen
    the union is taking action in our \name die Gewerkschaft unternimmt Schritte in unserem Namen
    in the \name of freedom and justice im Namen von Freiheit und Gerechtigkeit
    in God's [or heaven's] \name um Himmels willen
    what in God's \name caused that outburst? was um Himmels willen hat diesen Ausbruch verursacht?
    under the \name of... unter dem Pseudonym...
    2. (denoting an object or concept)
    name of the article/account Bezeichnung f des Artikels/Kontos
    3. no pl (reputation) Name m, Ruf m
    if this project fails our \name will be mud wenn dieses Projekt fehlschlägt, wird unser Ruf ruiniert sein
    to be a big/an important \name zu den großen/bedeutenden Persönlichkeiten zählen
    a good/bad \name ein guter/schlechter Ruf
    he developed a bad \name er hat sich einen schlechten Ruf eingehandelt
    to give sb/sth a good \name jdm/etw einen guten Ruf verschaffen
    to give sb/sth a bad \name jdn/etw in Verruf bringen
    to clear one's \name seinen Namen reinwaschen
    to have a \name for sth für etw akk bekannt sein
    to make a \name for oneself sich dat einen Namen machen
    he has made a \name for himself as a talented journalist er hat als talentierter Journalist von sich reden gemacht
    4. BRIT ECON Lloyd's Mitglied
    5.
    a \name to conjure with ein Name, der Wunder wirkt
    Wutherington-Smythe, my goodness, that's a \name to conjure with! meine Güte, Wutherington-Smythe, das ist ein Name, der Eindruck macht
    the \name of the game das, worauf es ankommt
    financial survival is the \name of the game was zählt, ist das finanzielle Überleben
    without a penny [or cent] to one's \name ohne einen Pfennig
    he has not a penny to his \name er ist völlig mittellos
    to take sb's \name in vain jds Namen missbrauchen
    II. vt
    to \name sb jdm einen Namen geben
    they \named their little boy Philip sie nannten ihren kleinen Sohn Philip
    to \name sb after [or AM for] sb jdn nach jdm [be]nennen
    Paul was \named after his grandfather Paul wurde nach seinem Großvater benannt
    to \name sth after [or AM for] sb etw nach jdm benennen
    to \name sb/sth jdn/etw nennen
    \name three types of monkey geben Sie drei Affenarten an
    to \name sb/sth jdn/etw nennen
    to \name the time and the place [die] Zeit und [den] Ort nennen
    you \name it was auch immer Sie wollen
    gin, vodka, whisky, beer — you \name it, I've got it Gin, Wodka, Whisky, Bier — was [immer] Sie wünschen, ich führe es
    to \name sb sth jdn zu etw dat ernennen
    she has been \named the new Democratic candidate sie ist als neuer Kandidat der Demokraten aufgestellt worden
    * * *
    [neɪm]
    1. n
    1) Name m

    what's your name? — wie heißen Sie?, wie ist Ihr Name? (form)

    my name is... — ich heiße..., mein Name ist... (form)

    this man, Smith by name — dieser Mann namens Smith

    a man ( going) by the name of Gunn — ein Mann namens or mit Namen Gunn

    to refer to sb/sth by name —

    a marriage in name only —

    fill in your name(s) and address(es) —

    they married to give the child a name — sie haben geheiratet, damit das Kind einen Namen hatte

    what name shall I say? — wie ist Ihr Name, bitte?; (on telephone) wer ist am Apparat?; (before showing sb in) wen darf ich melden?

    stop in the name of the law in the name of goodness/God — halt, im Namen des Gesetzes um Himmels/Gottes willen

    what in God's name... — was in Gottes Namen...

    I'll put my/your name down (on list, in register etc) — ich trage mich/dich ein; (for school, class, excursion, competition etc) ich melde mich/dich an (for zu, for a school in einer Schule); (for tickets, goods etc) ich lasse mich/dich vormerken; (on waiting list) ich lasse mich or meinen Namen/dich or deinen Namen auf die Warteliste setzen

    I'll put your name down, Sir/Madam — ich werde Sie vormerken

    you can call me all the names you like... — du kannst mich nennen, was du willst...

    not to have a penny/cent to one's name — völlig pleite sein (inf), keinen roten Heller haben (dated)

    what's in a name? — was ist or bedeutet schon ein Name?, Name ist Schall und Rauch (Prov)

    I'll do it or my name's not Bob Brown — ich mache das, so wahr ich Bob Brown heiße

    2) (= reputation) Name m, Ruf m

    to have a good/bad name — einen guten/schlechten Ruf or Namen haben

    to make one's name as, to make a name for oneself as — sich (dat) einen Namen machen als

    3) (= important person) Persönlichkeit f
    4) (Brit: Lloyd's investor) Lloyd's-Gesellschafter(in) m(f)
    2. vt
    1) (= call by a name, give a name to) person nennen; plant, new star etc benennen, einen Namen geben (+dat); ship taufen, einen Namen geben (+dat)

    I name this child/ship X —

    to name sb as a witness —

    he was named as the thief/culprit/victim — er wurde als der Dieb/der Schuldige/das Opfer genannt or bezeichnet

    2) (= appoint, nominate) ernennen

    to name sb mayor/as leader —

    3)

    (= describe, designate) to name sb (as) sth — jdn als etw bezeichnen

    4) (= specify, list) nennen

    name the date and I'll be there — bestimmen Sie den Tag, und ich werde da sein

    you name it, they have it/he's done it — es gibt nichts, was sie nicht haben/was er noch nicht gemacht hat

    * * *
    name [neım]
    A v/t
    1. (be)nennen ( after, US auch for nach), einen Namen geben (dat):
    he had a street named after him nach ihm wurde eine Straße benannt
    2. mit Namen nennen, beim Namen nennen
    3. nennen, erwähnen, anführen:
    name but one um nur einen zu nennen;
    you name it, it’s in this car es gibt nichts, was es in diesem Wagen nicht gibt;
    name names Namen nennen
    4. a) ernennen zu
    b) nominieren, vorschlagen ( beide:
    for für)
    c) wählen zu
    d) benennen, bekannt geben
    5. ein Datum etc festsetzen, bestimmen: how much do you want for this car? name your own price wie viel wollen Sie denn zahlen?, was ist er Ihnen denn wert?
    6. PARL Br zur Ordnung rufen
    B adj
    1. Namen(s)…
    2. US berühmt
    C s
    1. Name m:
    what is your name? wie heißen Sie?
    2. Name m, Bezeichnung f, Benennung f
    3. Schimpfname m:
    a) jemanden beschimpfen,
    b) jemanden verspotten
    4. Name m, Ruf m:
    5. (berühmter) Name, (guter) Ruf, Ruhm m:
    a man of name ein Mann von Ruf
    6. Name m, Berühmtheit f, berühmte Persönlichkeit:
    the great names of our century die großen Namen unseres Jahrhunderts
    7. a) Sippe f, Geschlecht n, Familie f
    b) Rasse f
    c) Volk nBesondere Redewendungen: by name
    a) mit Namen, namentlich,
    b) namens,
    c) dem Namen nach;
    call sth by its proper name etwas beim richtigen Namen nennen;
    mention by name namentlich erwähnen;
    a) jemanden mit Namen kennen,
    b) jemanden nur dem Namen nach kennen;
    by ( oder under) the name of A. unter dem Namen A.;
    a man by ( oder of) the name of A. ein Mann namens A.;
    in name only nur dem Namen nach;
    in all ( oder everything) but name wenn auch nicht dem Namen nach;
    a) um (gen) willen,
    b) im Namen (gen),
    c) unter dem Namen (gen),
    d) auf den Namen (gen);
    in the name of the law im Namen des Gesetzes;
    in one’s own name in eigenem Namen;
    be in sb’s name auf jemandes Namen eingetragen oder zugelassen sein;
    be a name in show business einen Namen im Showbusiness haben;
    get a bad name in Verruf kommen;
    I haven’t got a penny to my name ich besitze keinen Pfennig;
    give one’s name seinen Namen nennen;
    give it a name! umg (he)raus damit!, sagen Sie, was Sie wollen!;
    give sb a bad name jemanden in Verruf bringen;
    give a dog a bad name (and hang him) (Sprichwort) einmal in Verruf, immer in Verruf;
    have a bad name in schlechtem Ruf stehen ( among bei);
    have a name for being a coward im Rufe stehen oder dafür bekannt sein, ein Feigling zu sein;
    make one’s name, make a name for o.s., make o.s. a name sich einen Namen machen (as als; by durch);
    put one’s name down for
    a) kandidieren für,
    b) sich anmelden für,
    c) sich vormerken lassen für;
    send in one’s name sich (an)melden;
    he had his name taken SPORT er wurde verwarnt;
    what’s in a name? was bedeutet schon ein Name?, Namen sind Schall und Rauch;
    be the name of the game das Wichtigste sein; das sein, worauf es ankommt;
    profit is the name of the game in business im Geschäftsleben dreht sich alles um Gewinn
    * * *
    1. noun
    1) Name, der

    what's your name/the name of this place? — wie heißt du/dieser Ort?

    my name is Jack — ich heiße Jack; mein Name ist Jack

    no one of or by that name — niemand mit diesem Namen od. (geh.) dieses Namens

    last name — Zuname, der, Nachname, der

    by namenamentlich [erwähnen, aufrufen usw.]

    know somebody by name/by name only — jemanden mit Namen/nur dem Namen nach kennen

    that's the name of the game(coll.) darum geht es

    put one's/somebody's name down for something — sich/jemanden für etwas vormerken lassen

    put one's/somebody's name down on the waiting list — sich auf die Warteliste setzen lassen/jemanden auf die Warteliste setzen

    in name [only] — [nur] auf dem Papier

    2) (reputation) Ruf, der

    make a name for oneselfsich (Dat.) einen Namen machen

    make one's/somebody's name — berühmt werden/jemanden berühmt machen

    clear one's/somebody's name — seine/jemandes Unschuld beweisen

    3)

    call somebody names (abuse) jemanden beschimpfen

    4) (famous person) Name, der

    many great or big names — viele namhafte Persönlichkeiten; viele Größen

    5) attrib.

    name brand — Markenartikel, der

    2. transitive verb
    1) (give name to) einen Namen geben (+ Dat.)

    name a ship "Mary" — ein Schiff [auf den Namen] "Mary" taufen

    name somebody/something after or (Amer.) for somebody — jemanden/etwas nach jemandem benennen

    a man named Smithein Mann namens od. mit Namen Smith

    3) (nominate) ernennen

    name somebody [as] something — jemanden zu etwas ernennen

    4) (mention) nennen; (specify) benennen

    name the day (choose wedding day) den Tag der Hochzeit festsetzen

    we were given champagne, oysters, you name it — wir kriegten Champagner, Austern, und, und, und

    * * *
    n.
    Name -n m. v.
    benennen v.
    heißen v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen)
    nennen v.
    (§ p.,pp.: nannte, genannt)

    English-german dictionary > name

  • 9 distinguo

    dī-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) eig.: 1) im allg.: vites semitis decumanisque, Col.: onus inclusum (die Erde) eodem numero, Ov.: alternos cantus, abteilen = bestimmen, wer den Wechselgesang anheben soll, Calp. – 2) insbes., als t. t. der Toilette = das Haar abteilen u. dadurch ordnen, capillum, Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus suos non distinguunt ferae, die w. T. machen keinen Unterschied zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. folg. indir. Fragesatz, quid inter naturam et rationem intersit, non distinguitur, Cic. de nat. deor. 3, 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes., a) als gramm. t. t., beim Lesen od. Schreiben gehörig abteilen, wo es der Sinn erfordert, interpungieren, mit Interpunktionszeichen versehen, (vgl. Steup de Probis gr. p. 20 u. p. 23 sq.), versum, Quint. 1, 8, 1: exemplaria, Suet. gr. 24. – b) endigen, contationem (cunctationem), Apul. met. 2, 30. – c) abtun, schlichten, entscheiden, causas, Lampr. u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ›malus‹ utrum arborem significet, an hominem non bonum, apice distinguitur, Quint. – B) etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via illa nostra castris Thraeciis distincta ac notata, hier u. da besetzt (garniert), Cic. – v. der Rede, oratio distinguitur atque illustratur alqā re, erhält Glanzstellen u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut etc., Cic. – C) in etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, die beide (Dichter u. Musiker) Tonart u. Tempo wechseln lassen, Cic.

    lateinisch-deutsches > distinguo

  • 10 distinguo

    dī-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) eig.: 1) im allg.: vites semitis decumanisque, Col.: onus inclusum (die Erde) eodem numero, Ov.: alternos cantus, abteilen = bestimmen, wer den Wechselgesang anheben soll, Calp. – 2) insbes., als t. t. der Toilette = das Haar abteilen u. dadurch ordnen, capillum, Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus suos non distinguunt ferae, die w. T. machen keinen Unterschied zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. folg. indir. Fragesatz, quid inter naturam et rationem intersit, non distinguitur, Cic. de nat. deor. 3, 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes., a) als gramm. t. t., beim Lesen od. Schreiben gehörig abteilen, wo es der Sinn erfordert, interpungieren, mit Interpunktionszeichen versehen, (vgl. Steup de Probis gr. p. 20 u. p. 23 sq.), versum, Quint. 1, 8, 1: exemplaria,
    ————
    Suet. gr. 24. – b) endigen, contationem (cunctationem), Apul. met. 2, 30. – c) abtun, schlichten, entscheiden, causas, Lampr. u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ›malus‹ utrum arborem significet, an hominem non bonum, apice distinguitur, Quint. – B) etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via illa nostra castris Thraeciis distincta ac notata, hier u. da besetzt (garniert), Cic. – v. der Rede, oratio distinguitur atque illustratur alqā re, erhält Glanzstellen u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut etc., Cic. – C) in etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et
    ————
    breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, die beide (Dichter u. Musiker) Tonart u. Tempo wechseln lassen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distinguo

  • 11 erklären

    I v/t
    1. Person: explain ( jemandem to s.o.); (begründen) explain ( mit by); sie erklärte i-e Abwesenheit mit Krankheit she explained her absence by saying that she had been ill, she gave illness as the reason for her absence; der Absturz lässt sich durch oder mit Materialermüdung erklären the crash can be put down to metal fatigue; erklären Sie mir bitte, warum... could you tell me why...; wie erklärst du dir das? how would you explain that?, what do you make of that?; ich kann es mir nicht erklären I don’t understand it, it’s a mystery to me, I can’t make anything of it; ich erkläre mir das so:... this is how I explain ( oder understand) it:, this is how it seems to me:, the way I see it is:...
    2. Sache: account for, explain; Beispiel: illustrate
    3. (verkünden) declare; (Unabhängigkeit) auch proclaim; (Rücktritt etc.) announce; (Einverständnis) give; jemandem seine Liebe erklären declare one’s love for s.o.; einem Land den Krieg erklären declare war on a country; hiermit erkläre ich die Sitzung für eröffnet I hereby declare this meeting open; Austritt, Beitritt etc.
    4. (bezeichnen, nennen) declare ( für [to be] s.th.), pronounce; jemanden für gesund erklären pronounce s.o. fit; jemanden für schuldig erklären pronounce s.o. guilty; jemanden für tot erklären (Patienten, Vermissten) pronounce s.o. dead
    5. in Interview etc.: say; JUR. (aussagen) declare, state; der Zeuge erklärte, die Angeklagte nicht zu kennen the witness stated that he did not know the accused
    II v/refl
    1. Sache: be explained ( aus oder durch by), explain itself (by); das erklärt sich daraus, dass... that can be explained by the fact that..., the reason for that is that...; das erklärt sich von selbst that is self-explanatory; dadurch erklärt sich... that explains..., that accounts for...
    2. Person: explain o.s., give an explanation
    3. altm., lit.: sich ( jemandem) erklären Liebeserklärung: declare o.s. (to s.o.)
    4. sich erklären für / gegen declare o.s. for / against
    5. sich für etw. erklären (bezeichnen) declare oneself (to be) s.th.; sich ( für) bankrott etc. erklären declare o.s. bankrupt etc.; sich einverstanden erklären signify one’s agreement; sich mit etw. zufrieden erklären express one’s satisfaction with s.th.
    III v/i: sie kann gut erklären / sie ist nicht gut im Erklären she’s good / she is not good at explaining things
    * * *
    (erläutern) to elucidate; to explain; to explicate; to expound; to clarify; to account for;
    (verkünden) to profess; to assert; to state; to declare;
    sich erklären
    to account for
    * * *
    er|klä|ren [Eɐ'klɛːrən] ptp erklärt
    1. vt
    1) (= erläutern) to explain (jdm etw sth to sb); (= begründen) to account for, to explain

    ich kann mir nicht erklä́ren, warum... — I can't understand why...

    wie erklärt ihr euch das? — how can or do you explain that?, what do you make of that?

    ich erkläre mir die Sache so:... — the way I see it,...

    2) (= äußern, bekannt geben) to declare (als to be); Rücktritt to announce; (Politiker, Pressesprecher etc) to say

    einem Staat den Krieg erklä́ren — to declare war on a country

    er erklärte ihr seine Liebe — he declared his love for her

    eine Ausstellung etc für or als eröffnet erklä́ren — to declare an exhibition etc open

    jdn für schuldig/tot/gesund etc erklä́ren — to pronounce sb guilty/dead/healthy etc

    2. vr
    1) (Sache) to be explained

    das erklärt sich daraus, dass... — it can be explained by the fact that...

    2) (Mensch) to declare oneself; (= Liebe gestehen auch) to declare one's love

    sich für bankrott etc erklä́ren — to declare oneself bankrupt etc

    sich für gesund/diensttauglich erklä́ren — to pronounce or declare oneself healthy/fit for service

    sich für/gegen jdn/etw erklä́ren — to declare oneself or come out for/against sb/sth

    See:
    → auch erklärt
    3. vi
    to explain

    er kann sehr gut erklä́ren — he's very good at explaining things

    * * *
    1) (to give a reason for; to explain: I can account for the mistake.) account for
    2) (to announce publicly or formally: War was declared this morning.) declare
    3) (to fix or state the exact meaning of: Words are defined in a dictionary.) define
    4) (to make (something) clear or easy to understand: Can you explain the railway timetable to me?; Did she explain why she was late?) explain
    5) (to give, or be, a reason for: I cannot explain his failure; That explains his silence.) explain
    6) (to say or announce clearly, carefully and definitely: You have not yet stated your intentions.) state
    * * *
    er·klä·ren *
    I. vt
    [jdm] etw [an etw dat] \erklären to explain sth [to sb] [using sth]
    jdm \erklären, dass/wieso... to explain to sb that/why...
    [jdm] etw \erklären to interpret sth [to sb]
    etw \erklären to explain sth
    4. (bekannt geben)
    etw \erklären to announce sth
    ich erkläre hiermit mein Einverständnis I hereby give my consent
    etw für etw akk \erklären to declare sth sth
    5. JUR
    etw für [null und] nichtig \erklären to declare sth null and void
    etw eidlich \erklären to state sth under oath
    etw eidesstattlich \erklären to make a solemn declaration on [or about] sth
    etw für rechtsgültig/ungültig \erklären to validate/invalidate [or repeal] sth
    6. (offiziell bezeichnen)
    jdn für etw akk \erklären to pronounce sb sth
    jdn für vermisst \erklären to declare sb missing
    etw für etw akk \erklären to declare sth sth
    II. vr
    1. (sich deuten)
    sich dat etw \erklären to understand sth
    wie \erklären Sie sich, dass... how do you explain that...
    sich akk \erklären to become clear
    sich akk irgendwie \erklären to declare oneself sth
    * * *
    1.
    1) explain (Dat. to, durch by)
    2) (mitteilen) state; declare; announce < one's resignation>

    etwas für ungültig/verbindlich erklären — declare something to be invalid/binding

    jemanden zu etwas erklärenname somebody as something

    2.
    1)

    sich einverstanden/bereit erklären — declare oneself [to be] in agreement/willing

    sich für/gegen jemanden/etwas erklären — (geh.) declare one's support for/opposition to somebody/something

    2) (seine Begründung finden) be explained

    das erklärt sich einfach/von selbst — that is easily explained/self-evident

    * * *
    A. v/t
    1. Person: explain (
    jemandem to sb); (begründen) explain (
    mit by);
    sie erklärte i-e Abwesenheit mit Krankheit she explained her absence by saying that she had been ill, she gave illness as the reason for her absence;
    mit Materialermüdung erklären the crash can be put down to metal fatigue;
    erklären Sie mir bitte, warum … could you tell me why …;
    wie erklärst du dir das? how would you explain that?, what do you make of that?;
    ich kann es mir nicht erklären I don’t understand it, it’s a mystery to me, I can’t make anything of it;
    ich erkläre mir das so: … this is how I explain ( oder understand) it:, this is how it seems to me:, the way I see it is: …
    2. Sache: account for, explain; Beispiel: illustrate
    3. (verkünden) declare; (Unabhängigkeit) auch proclaim; (Rücktritt etc) announce; (Einverständnis) give;
    jemandem seine Liebe erklären declare one’s love for sb;
    einem Land den Krieg erklären declare war on a country;
    hiermit erkläre ich die Sitzung für eröffnet I hereby declare this meeting open; Austritt, Beitritt etc
    4. (bezeichnen, nennen) declare (
    für [to be] sth), pronounce;
    jemanden für schuldig erklären pronounce sb guilty;
    jemanden für tot erklären (Patienten, Vermissten) pronounce sb dead
    5. in Interview etc: say; JUR (aussagen) declare, state;
    der Zeuge erklärte, die Angeklagte nicht zu kennen the witness stated that he did not know the accused
    B. v/r
    1. Sache: be explained (
    durch by), explain itself (by);
    das erklärt sich daraus, dass … that can be explained by the fact that …, the reason for that is that …;
    das erklärt sich von selbst that is self-explanatory;
    dadurch erklärt sich … that explains …, that accounts for …
    2. Person: explain o.s., give an explanation
    3. obs, liter:
    4.
    sich erklären für/gegen declare o.s. for/against
    5.
    sich für etwas erklären (bezeichnen) declare oneself (to be) sth;
    erklären declare o.s. bankrupt etc;
    sich mit etwas zufrieden erklären express one’s satisfaction with sth
    C. v/i:
    sie kann gut erklären/sie ist nicht gut im Erklären she’s good/she is not good at explaining things
    * * *
    1.
    1) explain (Dat. to, durch by)
    2) (mitteilen) state; declare; announce < one's resignation>

    etwas für ungültig/verbindlich erklären — declare something to be invalid/binding

    2.
    1)

    sich einverstanden/bereit erklären — declare oneself [to be] in agreement/willing

    sich für/gegen jemanden/etwas erklären — (geh.) declare one's support for/opposition to somebody/something

    das erklärt sich einfach/von selbst — that is easily explained/self-evident

    * * *
    v.
    to account for v.
    to declare v.
    to elucidate v.
    to explain v.
    to expound v.
    to give an account of expr.
    to meld v.
    to profess v.
    to state v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erklären

  • 12 vote

    1. noun
    1) (individual vote) Stimme, die

    my vote goes to X, X has my vote — (fig. coll.) ich stimme od. bin für X

    2) (act of voting) Abstimmung, die
    3) (right to vote)

    have/be given or get the vote — das Stimmrecht haben/bekommen

    4) (collective) Stimmen; (result) Abstimmungsergebnis, das

    the vote in favour of capital punishmentdie Stimmenzahl für die Todesstrafe

    5) (expression of opinion) Votum, das

    give somebody a vote of confidence/no confidence — jemandem sein Vertrauen/Misstrauen aussprechen

    vote of confidence/no confidence — Vertrauens-/Misstrauensvotum, das

    2. intransitive verb
    abstimmen; (in election) wählen

    vote for/against — stimmen für/gegen

    vote to do something — beschließen, etwas zu tun

    vote by ballot/[a] show of hands — mit Stimmzetteln/durch Handzeichen abstimmen

    vote Conservative/Labour — etc. die Konservativen/Labour usw. wählen

    3. transitive verb
    1) (elect)

    vote somebody Chairman/President — etc. jemanden zum Vorsitzenden/Präsidenten usw. wählen; (approve)

    2) (coll.): (pronounce) bezeichnen

    vote something a success/failure — etwas als Erfolg/Misserfolg bezeichnen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93531/vote_down">vote down
    * * *
    [vəut] 1. noun
    ((the right to show) one's wish or opinion, eg in a ballot or by raising a hand etc, especially at an election or in a debate: In Britain, the vote was given to women over twenty-one in 1928; Nowadays everyone over eighteen has a vote; A vote was taken to decide the matter.) das Stimmrecht, die Abstimmung
    2. verb
    1) (to cast or record one's vote: She voted for the Conservative candidate; I always vote Labour; I shall vote against the restoration of capital punishment.) stimmen, wählen
    2) (to allow, by a vote, the provision of (something) eg to someone, for a purpose etc: They were voted $5,000 to help them in their research.) bewilligen
    - voter
    - vote of confidence
    - vote of thanks
    * * *
    [vəʊt, AM voʊt]
    I. n
    1. (expression of choice) Stimme f
    to cast [or record] one's \vote seine Stimme abgeben
    2. (election) Abstimmung f, Wahl f
    to hold [or take] a \vote eine Abstimmung durchführen
    to put sth to the [or a] \vote über etw akk abstimmen lassen
    3. (of group) Stimmen pl
    the working-class \vote die Stimmen pl der Arbeiterklasse
    4. no pl (right)
    the \vote das Wahlrecht [o Stimmrecht]
    to have the \vote das Wahlrecht [o Stimmrecht] haben
    II. vi
    1. (elect candidate, measure) wählen
    to \vote in an election zu einer Wahl gehen
    to \vote against/for sb/sth gegen/für jdn/etw stimmen
    2. (formally choose)
    to \vote to do sth dafür stimmen [o sich akk dafür aussprechen], etw zu tun
    to \vote on sth über etw akk abstimmen
    to \vote on a proposal über einen Vorschlag abstimmen
    4.
    to \vote with one's feet mit den Füßen abstimmen
    III. vt
    to \vote sb in jdn wählen
    to \vote sb into office jdn ins Amt wählen
    to \vote sb out [of office] jdn [aus dem Amt] abwählen
    2. (propose)
    to \vote that... vorschlagen, dass...
    3. (declare)
    to \vote sb/sth sth jdn/etw zu etw dat erklären
    she was \voted the winner sie wurde zur Siegerin erklärt
    the evening was \voted a tremendous success der Abend wurde als überwältigender Erfolg bezeichnet
    4. (decide to give)
    to \vote sb/sth sth [or sth for [or BRIT to] [or AM towards] sb/sth] etw jdm/etw bewilligen
    to \vote £1 million for a project eine Million Pfund für ein Projekt bewilligen
    * * *
    [vəʊt]
    1. n
    1) (= expression of opinion) Stimme f; (= act of voting) Abstimmung f, Wahl f; (= result) Abstimmungs- or Wahlergebnis nt

    to put sth to the voteüber etw (acc) abstimmen lassen

    the vote for/against the change surprised him — dass für/gegen den Wechsel gestimmt wurde, erstaunte ihn

    See:
    2) (= vote cast) Stimme f

    to give one's vote to a party/person — einer Partei/jdm seine Stimme geben

    single-vote majorityMehrheit f von einer Stimme

    one man one voteeine Stimme pro Wähler, ein Mann or Bürger, eine Stimme

    a photo of the Prime Minister casting his vote —

    he won by 22 voteser gewann mit einer Mehrheit von 22 Stimmen

    10% of the voters invalidated their votes — 10% der Wähler machten ihren Stimmzettel ungültig

    3) (POL

    collective) the Labour vote — die Labourstimmen pl

    4) (= franchise) Wahlrecht nt
    5) (= money allotted) Bewilligung f
    2. vt
    1) (= elect) wählen
    2) (inf: judge) wählen zu

    I vote we go back — ich schlage vor, dass wir umkehren

    3) (= approve) bewilligen
    3. vi
    (= cast one's vote) wählen

    to vote for/against sth — für/gegen etw stimmen

    * * *
    vote [vəʊt]
    A s
    1. (Wahl)Stimme f, Votum n:
    give one’s vote to ( oder for) seine Stimme geben (dat), stimmen für;
    vote for Jastimme; censure A 1, confidence 1, split A 3
    2. Abstimmung f, Stimmabgabe f, Wahl f:
    put sth to the vote, take a vote on sth über eine Sache abstimmen lassen;
    take the vote die Abstimmung vornehmen, abstimmen
    3. Stimmzettel m, Stimme f:
    4. the vote das Stimm- oder Wahlrecht:
    get the vote wahlberechtigt werden
    5. the vote koll die Stimmen pl:
    vote-catcher, vote-getter Wahllokomotive f
    6. Wahlergebnis n
    7. Beschluss m:
    8. Bewilligung f, bewilligter Betrag
    9. obs
    a) Gelübde n
    b) glühender Wunsch
    B v/i abstimmen, wählen, seine Stimme abgeben:
    vote against stimmen gegen;
    vote for ( oder in favo[u]r of) stimmen für (a. umg für etwas sein), jemanden wählen;
    they voted by 52 to 24 for sie stimmten mit 52 zu 24 für; against B, favor B 1
    C v/t
    1. abstimmen über (akk):
    vote down niederstimmen;
    vote sb in jemanden wählen;
    vote sb out (of office) jemanden abwählen;
    vote sth through etwas durchbringen;
    vote that … dafür sein, dass …; vorschlagen oder beschließen, dass
    2. (durch Abstimmung) wählen oder beschließen oder Geld bewilligen
    3. umg allgemein erklären für oder halten für oder hinstellen als:
    4. vorschlagen:
    I vote (that) you avoid her in future
    * * *
    1. noun
    1) (individual vote) Stimme, die

    my vote goes to X, X has my vote — (fig. coll.) ich stimme od. bin für X

    2) (act of voting) Abstimmung, die

    have/be given or get the vote — das Stimmrecht haben/bekommen

    4) (collective) Stimmen; (result) Abstimmungsergebnis, das

    give somebody a vote of confidence/no confidence — jemandem sein Vertrauen/Misstrauen aussprechen

    vote of confidence/no confidence — Vertrauens-/Misstrauensvotum, das

    2. intransitive verb
    abstimmen; (in election) wählen

    vote for/against — stimmen für/gegen

    vote to do something — beschließen, etwas zu tun

    vote by ballot/[a] show of hands — mit Stimmzetteln/durch Handzeichen abstimmen

    vote Conservative/Labour — etc. die Konservativen/Labour usw. wählen

    3. transitive verb

    vote somebody Chairman/President — etc. jemanden zum Vorsitzenden/Präsidenten usw. wählen; (approve)

    2) (coll.): (pronounce) bezeichnen

    vote something a success/failure — etwas als Erfolg/Misserfolg bezeichnen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abstimmen (für) v.
    abstimmen v.
    stimmen für ausdr.
    wählen v. n.
    Abstimmung f.
    Stimme -n f.
    Wahl -en f.
    Wahlstimme f.

    English-german dictionary > vote

  • 13 demonstro

    dē-mōnstro, āvī, ātum, āre, nachweisen, auf etw. od. jmd. hinweisen, hinzeigen, etw. od. jmd. kennzeichnen, kenntlich machen, I) mit der Hand od. mit Gesten so, daß man den Ggstd. erkennt, finden kann usw.: 1) im allg.: dem. locum digito, Nep.: figuram digito, Cic.: digito pictum Gallum in Mariano scuto Cimbrico, Cic.: spectatorem digito, Suet.: bes. digito dem. alqm, mit dem F. (auf der Straße) auf jmd. (als einen ausgezeichneten Mann) weisen, Tac. dial.: averso pollice aliquid, Quint.: aliud voce, aliud nutu, aliud manu demonstratur, Quint.: eum alci hominem, Plaut.: adversarium suum, Suet.: cui Rufinus, demonstrans me, ›vides hunc?‹ Plin. ep. – dem. thesaurum alci in hisce aedibus, Plaut.: itinera, Cic.: itinera cum cura, Liv.: viam, Plin.: u. (v. lebl. Subj.) luna ministrat iter, demonstrant astra salebras, Prob. – mit folg. (indir.) Fragesatz, ubi habitat, duc ac demonstra mihi, Plaut.: hominem commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid undique ablatum sit, ostendunt, Cic. – m. ita... ut u. Konj., histrio in cantico quodam ita (eum) demonstraverat, ut bibentem natantemque faceret, exitum scilicet Claudi Agrippinaeque significans, Suet. Ner. 39, 3. – 2) prägn., den Weg zeigend führen, leiten, si equus ille decessit (gestorben ist), qui demonstrabat quadrigam, das der Leiter des Zuges gewesen ist, Papin. dig. 31, 1, 65. § 1.

    II) mit Zeichen od. Worten nachweisen, bezeichnen, so daß man es verstehen, sich darnach richten kann, A) im allg., jmd. od. etw. nachweisen, zeigen, deutlich angeben, auf jmd. od. etw. hinweisen, von jmd. od. etw. den Nachweis liefern, etw. bemerklich machen, vorstellen, deutlich zu verstehen geben, zu erkennen geben, sich dahin äußern, α) m. Acc.: dem. rem, Cic.: rem omnem alci ordine, Plaut.: earum navium modum formamque, Caes.: istius cupiditatem minasque, Cic.: demonstravi (habe vorgestellt) haec Caecilio simulque et illud ostendi (habe erklärt) me ei satisfacturum esse, si etc., Cic.: ad haec verba rei demonstrandae causā descendimus, Sen.: magnum periculum summae rei publicae demonstrabat, nisi ad superiorem consuetudinem tum, cum Favonius flaret, revertisses, Cic.: v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera causam, Tibull. – oft in relat. Zwischensätzen, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit, Caes.: huius Hercyniae silvae, quae supra demonstrata est, latitudo novem dierum iter expedito patet, Caes.: Gallum ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, repetit, Caes.: in Relativsätzen, et illa per sonos accĭdunt, quae demonstrari scripto non possunt, vitia oris et linguae, Quint.: in der Attraktion, circiter sescentae eius generis, cuius (näml. generis naves) supra demonstravimus, naves, Caes.: cum essent in quibus demonstravi angustiis (= in iis, quas demonstravi, angustiis), Caes. – β) m. dopp. Acc.: debebit vitam eius quam honestissimam demonstrare, Cic. de inv. 2, 35: quam virtutem quartam elocutionis Cicero demonstrat, Quint. 11, 1, 1. – γ) m. Acc. u. Infin., conlatio est, cum accusator id, quod adversarium fecisse criminatur, alii nemini nisi reo bono fuisse demonstrat, Cornif. rhet.: mihi diligentissime M. Octavius demonstravit me a te plurimi fieri, Cic.: mihi Fabius demonstravit te id cogitare facere, Cic.: his demonstrare voluit auctor versibus obsistere homines legibus, meritis capi, Phaedr. – v. lebl. Subjj., huius statuae omnibus locis hoc demonstrare videntur, propemodum non minus multas statuas istum posuisse Syracusis quam abstulisse, Cic. – im Passiv persönl. m. Nom. u. Infin., alterā parte imbecillitas, inopia fuisse demonstrabitur, Cornif. rhet. 2, 7: si eo ipso in genere, quo arguatur, integer ante fuisse demonstrabitur, Cic. de inv. 1, 36: qui (Polyzelus) Rhodiis auxilio fuisse demonstratur, Hyg. astr. 2, 14; u. so Hyg. astr. 2, 21. Phaedr. fab. I. append. 5, 16. – im Passiv unpers. m. folg. Acc. u. Infin., adventu L. Vibullii Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Caes. b. c. 1, 38, 1; u. so Caes. b. G. 2, 9, 3 u. b. c. 2, 28, 1 u.a. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: quae quoniam in superioribus libris, quoiusmodi (= cuiusmodi) essent, exemplis satis demonstravi, hic commonendum esse modo putavi, Varro LL.: quanta praedae faciendae facultas daretur, si Romanos castris expulissent, demonstraverunt, Caes.: tamen vobis alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an, wo usw., Plin. ep.: v. lebl. Subjj., laus ac vituperatio quale sit quidque demonstrat, Quint. – ε) absol., oft in den parenthet. Zwischensätzen ut supra od. ante demonstravimus od. ita uti supra demonstravimus, Caes.: ut coniecturā (mutmaßlich) demonstrat, Tac.: u. im Passiv unpers., naves XV III, de quibus supra demonstratum est, Caes.: u. in den parenthet. Zwischensätzen, ut supra demonstratum est, Caes.: u. bl. ut demonstratum est, Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. näher angeben, -bestimmen, bes. bei Einweisung jmds. in den Besitz, bei Einspruch gegen einen Bau usw., fines, Cic. Tull. 17 u. ICt.: terminos, ICt.: latitudo actus itinerisque ea est, quae demonstrata est, ICt. – m. folg. indir. Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. – b) insbes., eine Sache od. Person durch Beschreibung od. Kennzeichen näher angeben, näher beschreiben (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), nihil referre, proprio nomine res appelletur, an digito ostendatur, an vocabulis quibusdam demonstretur, ICt.: si quis nomen heredis quidem non dixerit, sed indubitabili signo (Kennzeichen) eum demonstraverit, valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis propriisque vocabulis non demonstrat, omnia ista significat (deutet nur an) unā ruboris appellatione, Gell. – m. dopp. Acc., quos ego appello abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen mich U., ICt. – b) der Bedeutung nach bezeichnen = bedeuten, verba usitata ac proprie demonstrantia ea, quae significari ac declarari volemus, Cic. de or. 3, 49: vocabula rufum colorem demonstrantia, Gell. 2, 26, 8: verbum erit interdum etiam praeteritum nec solum futurum tempus demonstrat, Pompon. dig. 50, 16, 123 in. – / Parag. Infin. demonstrarier, Ter. Phorm. 306.

    lateinisch-deutsches > demonstro

  • 14 demonstro

    dē-mōnstro, āvī, ātum, āre, nachweisen, auf etw. od. jmd. hinweisen, hinzeigen, etw. od. jmd. kennzeichnen, kenntlich machen, I) mit der Hand od. mit Gesten so, daß man den Ggstd. erkennt, finden kann usw.: 1) im allg.: dem. locum digito, Nep.: figuram digito, Cic.: digito pictum Gallum in Mariano scuto Cimbrico, Cic.: spectatorem digito, Suet.: bes. digito dem. alqm, mit dem F. (auf der Straße) auf jmd. (als einen ausgezeichneten Mann) weisen, Tac. dial.: averso pollice aliquid, Quint.: aliud voce, aliud nutu, aliud manu demonstratur, Quint.: eum alci hominem, Plaut.: adversarium suum, Suet.: cui Rufinus, demonstrans me, ›vides hunc?‹ Plin. ep. – dem. thesaurum alci in hisce aedibus, Plaut.: itinera, Cic.: itinera cum cura, Liv.: viam, Plin.: u. (v. lebl. Subj.) luna ministrat iter, demonstrant astra salebras, Prob. – mit folg. (indir.) Fragesatz, ubi habitat, duc ac demonstra mihi, Plaut.: hominem commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid undique ablatum sit, ostendunt, Cic. – m. ita... ut u. Konj., histrio in cantico quodam ita (eum) demonstraverat, ut bibentem natantemque faceret, exitum scilicet Claudi Agrippinaeque significans, Suet. Ner. 39, 3. – 2) prägn., den Weg zeigend führen, leiten, si equus ille decessit (gestorben ist), qui demonstrabat quadrigam,
    ————
    das der Leiter des Zuges gewesen ist, Papin. dig. 31, 1, 65. § 1.
    II) mit Zeichen od. Worten nachweisen, bezeichnen, so daß man es verstehen, sich darnach richten kann, A) im allg., jmd. od. etw. nachweisen, zeigen, deutlich angeben, auf jmd. od. etw. hinweisen, von jmd. od. etw. den Nachweis liefern, etw. bemerklich machen, vorstellen, deutlich zu verstehen geben, zu erkennen geben, sich dahin äußern, α) m. Acc.: dem. rem, Cic.: rem omnem alci ordine, Plaut.: earum navium modum formamque, Caes.: istius cupiditatem minasque, Cic.: demonstravi (habe vorgestellt) haec Caecilio simulque et illud ostendi (habe erklärt) me ei satisfacturum esse, si etc., Cic.: ad haec verba rei demonstrandae causā descendimus, Sen.: magnum periculum summae rei publicae demonstrabat, nisi ad superiorem consuetudinem tum, cum Favonius flaret, revertisses, Cic.: v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret littera causam, Tibull. – oft in relat. Zwischensätzen, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit, Caes.: huius Hercyniae silvae, quae supra demonstrata est, latitudo novem dierum iter expedito patet, Caes.: Gallum ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, repetit, Caes.: in Relativsätzen, et illa per sonos accĭdunt, quae demonstrari scripto non possunt, vitia
    ————
    oris et linguae, Quint.: in der Attraktion, circiter sescentae eius generis, cuius (näml. generis naves) supra demonstravimus, naves, Caes.: cum essent in quibus demonstravi angustiis (= in iis, quas demonstravi, angustiis), Caes. – β) m. dopp. Acc.: debebit vitam eius quam honestissimam demonstrare, Cic. de inv. 2, 35: quam virtutem quartam elocutionis Cicero demonstrat, Quint. 11, 1, 1. – γ) m. Acc. u. Infin., conlatio est, cum accusator id, quod adversarium fecisse criminatur, alii nemini nisi reo bono fuisse demonstrat, Cornif. rhet.: mihi diligentissime M. Octavius demonstravit me a te plurimi fieri, Cic.: mihi Fabius demonstravit te id cogitare facere, Cic.: his demonstrare voluit auctor versibus obsistere homines legibus, meritis capi, Phaedr. – v. lebl. Subjj., huius statuae omnibus locis hoc demonstrare videntur, propemodum non minus multas statuas istum posuisse Syracusis quam abstulisse, Cic. – im Passiv persönl. m. Nom. u. Infin., alterā parte imbecillitas, inopia fuisse demonstrabitur, Cornif. rhet. 2, 7: si eo ipso in genere, quo arguatur, integer ante fuisse demonstrabitur, Cic. de inv. 1, 36: qui (Polyzelus) Rhodiis auxilio fuisse demonstratur, Hyg. astr. 2, 14; u. so Hyg. astr. 2, 21. Phaedr. fab. I. append. 5, 16. – im Passiv unpers. m. folg. Acc. u. Infin., adventu L. Vibullii Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Caes. b. c. 1, 38, 1; u. so Caes. b. G. 2, 9, 3 u. b. c.
    ————
    2, 28, 1 u.a. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: quae quoniam in superioribus libris, quoiusmodi (= cuiusmodi) essent, exemplis satis demonstravi, hic commonendum esse modo putavi, Varro LL.: quanta praedae faciendae facultas daretur, si Romanos castris expulissent, demonstraverunt, Caes.: tamen vobis alio loco, ut se habeat res, demonstrabitur, Cic.: non consul etiam ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an, wo usw., Plin. ep.: v. lebl. Subjj., laus ac vituperatio quale sit quidque demonstrat, Quint. – ε) absol., oft in den parenthet. Zwischensätzen ut supra od. ante demonstravimus od. ita uti supra demonstravimus, Caes.: ut coniecturā (mutmaßlich) demonstrat, Tac.: u. im Passiv unpers., naves XV III, de quibus supra demonstratum est, Caes.: u. in den parenthet. Zwischensätzen, ut supra demonstratum est, Caes.: u. bl. ut demonstratum est, Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. näher angeben, -bestimmen, bes. bei Einweisung jmds. in den Besitz, bei Einspruch gegen einen Bau usw., fines, Cic. Tull. 17 u. ICt.: terminos, ICt.: latitudo actus itinerisque ea est, quae demonstrata est, ICt. – m. folg. indir. Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. – b) ins-
    ————
    bes., eine Sache od. Person durch Beschreibung od. Kennzeichen näher angeben, näher beschreiben (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), nihil referre, proprio nomine res appelletur, an digito ostendatur, an vocabulis quibusdam demonstretur, ICt.: si quis nomen heredis quidem non dixerit, sed indubitabili signo (Kennzeichen) eum demonstraverit, valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis propriisque vocabulis non demonstrat, omnia ista significat (deutet nur an) unā ruboris appellatione, Gell. – m. dopp. Acc., quos ego appello abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen mich U., ICt. – b) der Bedeutung nach bezeichnen = bedeuten, verba usitata ac proprie demonstrantia ea, quae significari ac declarari volemus, Cic. de or. 3, 49: vocabula rufum colorem demonstrantia, Gell. 2, 26, 8: verbum erit interdum etiam praeteritum nec solum futurum tempus demonstrat, Pompon. dig. 50, 16, 123 in. – Parag. Infin. demonstrarier, Ter. Phorm. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demonstro

  • 15 mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    mark1 [mɑː(r)k]
    A s
    1. Markierung f, Mal n, besonders TECH Marke f:
    make a mark in the calendar sich einen Tag rot anstreichen
    2. fig Zeichen n:
    mark of confidence Vertrauensbeweis m;
    mark of favo(u)r Gunstbezeigung f;
    mark of respect Zeichen der Hochachtung;
    God bless ( oder save) the mark obs umg mit Verlaub zu sagen
    3. (Kenn)Zeichen n, ( auch charakteristisches) Merkmal:
    distinctive mark Kennzeichen
    4. (Schrift-, Satz-) Zeichen n:
    mark of correction Korrekturzeichen
    5. Orientierungs-, Sichtzeichen n:
    6. (An)Zeichen n:
    7. a) (Eigentums)Zeichen n
    b) Brandmal n
    8. roter Fleck (auf der Haut), Strieme f, Schwiele f
    9. Narbe f ( auch TECH)
    10. Kerbe f, Einschnitt m
    11. (Hand-, Namens) Zeichen n, Kreuz n (eines Analphabeten)
    12. Ziel n (auch fig), Zielscheibe f:
    a) (das Ziel) treffen,
    b) fig ins Schwarze treffen;
    miss the mark das Ziel verfehlen, danebenschießen (beide a. fig);
    a) (weit) danebenschießen,
    b) fig sich (gewaltig) irren, (Schätzung etc) (weit) danebenliegen;
    £1,000 will be nearer to the mark kommen (schon) eher hin umg
    13. fig Norm f:
    a) unter dem Durchschnitt,
    b) gesundheitlich etc nicht auf der Höhe umg;
    a) den Anforderungen gewachsen sein (Person) oder genügen (Leistungen etc),
    b) gesundheitlich auf der Höhe sein umg;
    a) innerhalb der erlaubten Grenzen,
    b) berechtigt ( in doing sth etwas zu tun);
    a) über das Ziel hinausschießen umg,
    b) zu weit gehen, den Bogen überspannen
    14. (aufgeprägter) Stempel, Gepräge n
    15. a) (Fuß-, Brems- etc) Spur f:
    leave one’s mark (up)on fig seinen Stempel aufdrücken (dat); bei jemandem seine Spuren hinterlassen;
    make one’s mark sich einen Namen machen, sich profilieren ( beide:
    on, upon in einem Betrieb etc)
    b) Fleck m
    c) Abdruck m:
    leave a mark einen Abdruck hinterlassen, sich abdrücken
    16. fig Bedeutung f, Rang m:
    a man of mark eine markante oder bedeutende Persönlichkeit
    17. Marke f, Sorte f:
    mark of quality Qualitätsmarke
    18. WIRTSCH
    a) (Fabrik-, Waren) Zeichen n, (Schutz-, Handels-) Marke f
    b) Preisangabe f
    19. SCHIFF
    a) (abgemarkte) Fadenlänge (der Lotleine)
    b) Landmarke f
    c) Bake f, Leitzeichen n
    d) Mark n, Ladungsbezeichnung f
    e) Marke f
    20. MIL, TECH Modell n, Type f:
    a mark V tank ein Panzer(wagen) der Type V
    21. SCHULE
    a) Note f ( auch SPORT), Zensur f:
    get ( oder obtain) full marks die beste Note bekommen, die höchste Punktzahl erreichen;
    give sb full marks for sth fig jemandem für etwas höchstes Lob zollen;
    he gained 20 marks for Greek im Griechischen bekam er 20 Punkte;
    bad mark Note für schlechtes Betragen
    b) pl Zeugnis n:
    bad marks ein schlechtes Zeugnis
    22. umg (das) Richtige:
    that’s not my mark das ist nicht mein Geschmack, das ist nicht das Richtige für mich
    23. easy A 1
    24. SPORT
    a) Fußball: (Elfmeter) Punkt m
    b) Boxen: sl Magengrube f
    c) Bowls: Zielkugel f
    d) Laufsport: Startlinie f:
    on your marks! auf die Plätze!;
    be quick (slow) off the mark einen guten (schlechten) Start haben, fig schnell (langsam) reagieren oder umg schalten
    25. meist mark of mouth Bohne f, Kennung f (Alterszeichen an Pferdezähnen)
    26. HIST
    a) Mark f, Grenzgebiet n
    b) Gemeindemark f, Allmende f:
    mark moot Gemeindeversammlung f
    B v/t
    1. markieren:
    a) Wege, Gegenstände etc kennzeichnen
    b) Stellen auf einer Karte etc bezeichnen, (provisorisch) andeuten
    c) Wäsche zeichnen:
    mark by a dotted line durch eine punktierte Linie kennzeichnen;
    mark (with a hot iron) brandmarken;
    a) MIL auf der Stelle treten (a. fig),
    b) fig nicht vom Fleck kommen,
    c) abwarten,
    d) MUS den Takt schlagen
    2. a) Spuren hinterlassen auf (dat):
    b) fig jemanden zeichnen (Krankheit etc)
    3. eine Ära etc kennzeichnen, kennzeichnend sein für:
    the day was marked by heavy fighting der Tag stand im Zeichen schwerer Kämpfe;
    no triumph marks her manner es ist nicht ihre Art aufzutrumpfen
    4. ein Zeichen sein für:
    that marks him for a leader das zeigt, dass er sich zum Führer eignet;
    he has all the qualities that mark a good doctor er hat alle Eigenschaften, die einen guten Arzt ausmachen
    5. (aus mehreren) bestimmen, (aus)wählen, ausersehen ( alle:
    for für)
    6. hervorheben:
    mark the occasion (Redew) zur Feier des Tages, aus diesem Anlass
    7. zum Ausdruck bringen, zeigen:
    mark one’s displeasure by hissing
    8. SCHULE benoten, zensieren, SPORT bewerten
    9. notieren, vermerken
    10. sich etwas merken:
    mark my words denke an meine Worte oder an mich!
    11. bemerken, beachten, achtgeben auf (akk)
    12. WIRTSCH
    a) Waren auszeichnen
    b) Br (öffentlich) notieren (lassen)
    c) den Preis festsetzen: mark down 1
    13. LING einen Akzent setzen, eine Länge bezeichnen
    14. SPORT
    a) seinen Gegenspieler decken, (gut etc) markieren:
    mark sb man to man jemanden manndecken, jemanden in Manndeckung nehmen;
    mark sb out of the game jemanden (völlig) abmelden umg
    b) Punkte, Tore etc aufschreiben, notieren:
    mark the game C 4 b
    C v/i
    1. markieren
    2. achtgeben, aufpassen
    3. sich etwas merken:
    mark you wohlgemerkt
    4. SPORT
    a) decken
    b) den Spielstand laufend notieren
    5. mark easily (quickly) leicht (schnell) schmutzen
    mark2 [mɑː(r)k] s WIRTSCH
    1. (deutsche) Mark
    2. HIST Mark f:
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    mk (mks) abk HIST (Währung) mark ( marks pl) DM f oder pl
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > mark

  • 16 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 17 strain

    I 1. noun
    1) (pull) Belastung, die; (on rope) Spannung, die

    put a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten

    2) (extreme physical or mental tension) Stress, der

    feel the straindie Anstrengung spüren

    stand or take the strain — die Belastung od. den Stress aushalten

    place somebody under [a] great strain — jemanden einer starken Belastung aussetzen

    be under [a great deal of] strain — unter großem Stress stehen

    3) (person, thing)

    be a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten; eine Belastung für jemanden/etwas sein

    find something a strainetwas als Belastung empfinden

    4) (injury) (muscular) Zerrung, die; (overstrain on heart, back, etc.) Überanstrengung, die
    5) in sing. or pl. (burst of music) Klänge; (burst of poetry) Vers, der; Zeile, die
    2. transitive verb
    1) (overexert) überanstrengen; zerren [Muskel]; überbeanspruchen [Geduld, Loyalität usw.]
    2) (stretch tightly) [fest] spannen
    3) (exert to maximum)

    strain oneself/somebody/something — das Letzte aus sich/jemandem/etwas herausholen

    strain one's ears/eyes/voice — seine Ohren/Augen/Stimme anstrengen

    strain oneself to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (use beyond proper limits) verzerren [Wahrheit, Lehre, Tatsachen]; überbeanspruchen [Geduld, Wohlwollen]
    5) (filter) durchseihen; seihen ( through durch)

    strain [the water from] the vegetables — das Gemüse abgießen

    3. intransitive verb
    (strive intensely) sich anstrengen

    strain at somethingan etwas (Dat.) zerren

    strain at the leashan der Leine zerren; (fig.) es kaum erwarten können

    strain after somethingsich mit aller Gewalt um etwas bemühen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120866/strain_away">strain away
    II noun
    1) (breed) Rasse, die; (of plants) Sorte, die; (of virus) Art, die
    2) no pl. (tendency) Neigung, die (of zu); Hang, der (of zu)
    * * *
    I 1. [strein] verb
    1) (to exert oneself or a part of the body to the greatest possible extent: They strained at the door, trying to pull it open; He strained to reach the rope.) anstrengen
    2) (to injure (a muscle etc) through too much use, exertion etc: He has strained a muscle in his leg; You'll strain your eyes by reading in such a poor light.) zerren, überanstrengen
    3) (to force or stretch (too far): The constant interruptions were straining his patience.) strapazieren
    4) (to put (eg a mixture) through a sieve etc in order to separate solid matter from liquid: She strained the coffee.) filtrieren
    2. noun
    1) (force exerted; Can nylon ropes take more strain than the old kind of rope?) die Spannung
    2) ((something, eg too much work etc, that causes) a state of anxiety and fatigue: The strain of nursing her dying husband was too much for her; to suffer from strain.) die Anstrengung
    3) ((an) injury especially to a muscle caused by too much exertion: muscular strain.) die Zerrung
    4) (too great a demand: These constant delays are a strain on our patience.) die Strapaze
    - strained
    - strainer
    - strain off
    II [strein] noun
    1) (a kind or breed (of animals, plants etc): a new strain of cattle.) die Rasse
    2) (a tendency in a person's character: I'm sure there's a strain of madness in her.) die Anlage
    3) ((often in plural) (the sound of) a tune: I heard the strains of a hymn coming from the church.) die Weise
    * * *
    strain1
    [streɪn]
    n
    1. BIOL (breed) of animals Rasse f; of plants Sorte f; of virus Art f
    2. (inherited characteristic) Anlage f, [Charakter]zug m
    a \strain of eccentricity/puritanism ein Hang m zum Exzentrischen/Puritanismus
    strain2
    [streɪn]
    1. no pl (physical pressure) Druck m, Belastung f
    to put a \strain on sth einen Druck auf etw akk ausüben
    2. ( fig: emotional pressure) Druck m, Belastung f
    I found it quite a \strain having her to stay with us ich habe es als ziemliche Belastung empfunden, sie bei uns zu haben
    stresses and \strains Strapazen pl
    to be under a lot of \strain stark unter Druck stehen; (emotional) unter großem Druck stehen
    3. (overexertion) [Über]beanspruchung f, [Über]belastung f
    excess weight puts a lot of \strain on the heart Übergewicht stellt eine große Belastung für das Herz dar
    4. no pl PHYS (degree of distortion) Zug m, Spannung f, [Über]dehnung f
    stress and \strain Zug und Druck
    5. (pulled tendon, muscle) Zerrung f
    back/groin \strain Rücken-/Leistenzerrung f
    hamstring \strain Zerrung f der Achillessehne
    \strains pl Melodie[n] f[pl]
    II. vi
    1. (pull) ziehen, zerren; dress spannen
    the dog is \straining at the leash der Hund zerrt an der Leine
    2. (try hard) sich akk anstrengen
    to \strain for [or BRIT after] effect Effekthascherei betreiben pej
    III. vt
    to \strain sth
    1. (pull) an etw dat ziehen; MED, SPORT etw überdehnen [o zerren]
    I \strained a muscle in my back ich habe mir eine Rückenmuskelzerrung zugezogen
    he \strained the rope until he was sure that it would hold fast er belastete das Seil, bis er sicher war, dass es halten würde
    to \strain a ligament sich dat eine Bänderzerrung zuziehen
    2. (overexert) etw [stark] beanspruchen [o überanstrengen]; ( fig: exaggerate) etw übertreiben
    she's \straining every nerve to get the work finished on time sie strengt sich ungeheuer an, um die Arbeit rechtzeitig fertig zu bekommen
    to \strain one's ears die Ohren spitzen [o fam aufsperren]
    to \strain one's eyes die Augen überanstrengen
    to \strain the truth übertreiben
    I agree she's lost weight, but I think it's \straining the truth a little to describe her as slim ich finde auch, dass sie abgenommen hat, aber sie als schlank zu bezeichnen, das wäre denn doch etwas zu viel
    3. ( fig: tear at) etw strapazieren [o belasten]
    his conduct couldn't but \strain their relationship sein Benehmen musste eine Belastungsprobe für ihre Beziehung sein
    to \strain sb's credulity für jdn sehr unglaubhaft klingen
    4. (remove solids from liquids) coffee etw [aus]sieben [o ausziehen]; (remove liquid from solids) vegetables etw abgießen
    * * *
    I [streɪn]
    1. n
    1) (MECH) Belastung f, Beanspruchung f; (on rope, arch) Spannung f, Belastung f; (on beams, floor) Druck m

    can you take some of the strain?können Sie mal mit festhalten/mit ziehen?

    to show signs of strainZeichen pl von Überlastung or Überbeanspruchung zeigen

    2) (fig mental, economic etc) Belastung f (on für); (= effort) Anstrengung f; (= pressure, of job etc also) Beanspruchung f (of durch); (of responsibility) Last f

    to suffer from ( nervous) strain — (nervlich) überlastet sein, im Stress sein

    I find her/it a bit of a strain — ich finde sie/das ziemlich anstrengend

    to put a (great) strain on sb/sth — jdn/etw stark belasten

    to put too great a strain on sb/sth — jdn/etw überlasten

    to show signs of strainZeichen pl von Überlastung or Überanstrengung zeigen

    to take the strain off sb/sth — jdn/etw entlasten

    the strain of six hours at the wheel — die Anstrengung, sechs Stunden am Steuer zu sitzen

    3) (= muscle-strain) (Muskel)zerrung f; (on eyes, heart etc) Überanstrengung f (
    on +gen)
    4) pl (of instrument, tune) Klänge pl

    to the strains ofzu den Klängen (+gen)

    2. vt
    1) (= stretch) spannen
    2) (= put strain on) rope, beams, relationship, faith, budget belasten; nerves, patience, resources strapazieren; (= put too much strain on) überlasten; meaning, word dehnen

    to strain one's ears/eyes to... —

    to strain oneself — sich anstrengen; (excessively) sich überanstrengen

    don't strain yourself! (iro inf)überanstrenge dich bloß nicht!, reiß dir bloß kein Bein aus! (inf)

    3) (MED) muscle zerren; ankle, arm, neck verrenken; back, eyes, voice anstrengen, strapazieren; (excessively) überanstrengen; heart belasten; (excessively) überlasten
    4) (= filter) (durch)sieben, (durch)seihen; (= pour water off) vegetables abgießen

    to strain off water —

    3. vi
    (= exert effort) sich anstrengen, sich abmühen; (= pull) zerren, ziehen; (fig = strive) sich bemühen, streben

    to strain to do sth — sich anstrengen or abmühen, etw zu tun

    to strain at the leash (dog) — an der Leine zerren; (fig) aufmucken, aufmüpfig werden (inf)

    to strain after sth — nach etw streben, sich um etw bemühen

    to strain against sth —

    II
    n
    1) (= streak) Hang m, Zug m; (hereditary) Veranlagung f
    2) (= style) Anflug m
    3) (= breed of animal) Rasse f; (of plants) Sorte f; (of virus etc) Art f
    * * *
    strain1 [streın]
    A v/t
    1. ein Seil etc (an)spannen, anziehen, straff ziehen
    2. sich einen Muskel, eine Sehne etc zerren, sich das Handgelenk verstauchen, seine Augen etc (auch sich) überanstrengen oder bis (zum Äußersten) anstrengen:
    strain a groin (muscle) sich eine Leisten-(Muskel)zerrung zuziehen;
    have a strained muscle eine Muskelzerrung haben; nerve A 7
    3. TECH deformieren, verformen, verziehen
    4. fig etwas überspannen, strapazieren, jemandes Geduld, Kräfte etc überfordern, auf eine harte Probe stellen
    5. fig einen Sinn, ein Recht strapazieren, vergewaltigen, Gewalt antun (dat), Befugnisse etc überschreiten:
    strain a point zu weit gehen;
    a strained interpretation eine forcierte Auslegung
    6. (durch)seihen, passieren, filtern, filtrieren:
    strain out ( oder off) abseihen
    7. (fest) drücken oder pressen:
    strain sb to one’s breast( heart) jemanden an seine Brust ziehen (ans Herz drücken)
    B v/i
    1. sich (bis zum Äußersten) anstrengen ( to do zu tun):
    strain after sich abmühen um, streben nach;
    strain after effects nach Effekt haschen
    2. sich (an)spannen
    3. strain at zerren an (dat): gnat 1, leash A 1
    4. ( auch beim Stuhlgang) pressen, drücken:
    5. TECH sich verziehen, sich verformen
    6. a) durchlaufen, -tropfen, -sickern (Flüssigkeit)
    b) sich gut etc (ab-)seihen oder filtern lassen
    C s
    1. Spannung f, Beanspruchung f, Zug m
    2. TECH verformende Spannung, Verdehnung f
    3. MED
    a) Zerrung f
    b) Überanstrengung f:
    strain fracture Ermüdungsbruch m
    4. Anstrengung f, Anspannung f, Kraftaufwand m
    5. (on) (starke) Anstrengung, Strapaze f (für), Überanstrengung f (gen), (nervliche, auch finanzielle) Belastung (für), Druck m (auf akk), Last f (der Verantwortung etc):
    it is a strain es nimmt einen mit;
    be a strain on sb’s nerves jemanden Nerven kosten;
    put ( oder place) a great strain on stark beanspruchen oder belasten;
    be under a strain mitgenommen sein, mit den Nerven herunter sein
    6. Weise f, Melodie f:
    to the strains of zu den Klängen von (od gen)
    7. Vers m, Passage f
    8. fig Ton(art) m(f), Stil m
    9. Laune f, Stimmung f:
    he was in a philosophizing strain er war zum Philosophieren aufgelegt
    10. pl Spannungen pl
    strain2 [streın] s
    1. Geschlecht n, Linie f
    2. Abstammung f
    3. BIOL
    a) Rasse f
    b) (Ab-, Spiel)Art f
    4. Beimischung f, (Rassen)Merkmal n, Zug m:
    a strain of Greek blood ein Schuss griechischen Bluts
    5. (Erb)Anlage f, (Charakter)Zug m
    6. Spur f, Anflug m ( beide:
    of von)
    * * *
    I 1. noun
    1) (pull) Belastung, die; (on rope) Spannung, die

    put a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten

    stand or take the strain — die Belastung od. den Stress aushalten

    place somebody under [a] great strain — jemanden einer starken Belastung aussetzen

    be under [a great deal of] strain — unter großem Stress stehen

    3) (person, thing)

    be a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten; eine Belastung für jemanden/etwas sein

    4) (injury) (muscular) Zerrung, die; (overstrain on heart, back, etc.) Überanstrengung, die
    5) in sing. or pl. (burst of music) Klänge; (burst of poetry) Vers, der; Zeile, die
    2. transitive verb
    1) (overexert) überanstrengen; zerren [Muskel]; überbeanspruchen [Geduld, Loyalität usw.]
    2) (stretch tightly) [fest] spannen

    strain oneself/somebody/something — das Letzte aus sich/jemandem/etwas herausholen

    strain one's ears/eyes/voice — seine Ohren/Augen/Stimme anstrengen

    strain oneself to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (use beyond proper limits) verzerren [Wahrheit, Lehre, Tatsachen]; überbeanspruchen [Geduld, Wohlwollen]
    5) (filter) durchseihen; seihen ( through durch)

    strain [the water from] the vegetables — das Gemüse abgießen

    3. intransitive verb
    (strive intensely) sich anstrengen

    strain at the leash — an der Leine zerren; (fig.) es kaum erwarten können

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (breed) Rasse, die; (of plants) Sorte, die; (of virus) Art, die
    2) no pl. (tendency) Neigung, die (of zu); Hang, der (of zu)
    * * *
    n.
    Anspannung f.
    Anstrengung f.
    Beanspruchung f.
    Dehnung -en f.
    Kraftaufwand f.
    Spannung -en f.
    Strapaze -n f.
    Verdehnung f.
    Zug ¨-e m.
    starke Inanspruchnahme f. v.
    anstrengen v.

    English-german dictionary > strain

  • 18 express

    1. transitive verb
    1) (indicate) ausdrücken
    2) (put into words) äußern [Meinung, Wunsch]; zum Ausdruck bringen [Dank, Bedauern, Liebe]

    express something in another languageetwas in einer anderen Sprache ausdrücken

    3) (represent by symbols) ausdrücken [Zahl, Wert]
    2. attributive adjective
    1) Eil[brief, -bote usw.]; Schnell[paket, -sendung]; see also academic.ru/25866/express_train">express train
    2) (particular) besonder...; bestimmt; ausdrücklich [Absicht]
    3) (stated) ausdrücklich [Wunsch, Befehl usw.]
    3. adverb
    als Eilsache [senden]
    4. noun
    (train) Schnellzug, der; D-Zug, der
    * * *
    [ik'spres] 1. verb
    1) (to put into words: He expressed his ideas very clearly.) ausdrücken
    2) ((with oneself etc) to put one's own thoughts into words: You haven't expressed yourself clearly.) ausdrücken
    3) (to show (thoughts, feelings etc) by looks, actions etc: She nodded to express her agreement.) ausdrücken
    4) (to send by fast (postal) delivery: Will you express this letter, please?) mit Expreß schicken
    2. adjective
    1) (travelling, carrying goods etc, especially fast: an express train; express delivery.) Expreß-...
    2) (clearly stated: You have disobeyed my express wishes.) ausdrücklich
    3. adverb
    (by express train or fast delivery service: Send your letter express.) mit Expreß
    4. noun
    1) (an express train: the London to Cardiff express.) der D-Zug
    2) (the service provided eg by the post office for carrying goods etc quickly: The parcel was sent by express.) der Eilbote
    - expressly
    - expression
    - expressionless
    - expressive
    - expressiveness
    - expressively
    - expressway
    * * *
    ex·press
    [ɪkˈspres, ekˈ-]
    I. vt
    to \express sth etw ausdrücken [o geh zum Ausdruck bringen]; (say) etw aussprechen
    there are no words to \express what that means to me was das für mich bedeutet, lässt sich nicht in Worte fassen
    he is not able to \express properly what he means er kann nie richtig sagen, was er meint
    to \express one's thanks seinen Dank zum Ausdruck bringen
    to \express oneself sich akk ausdrücken
    children often \express themselves in painting Kinder drücken ihre Gefühle oft in Bildern aus
    2. (reveal)
    to \express sth etw ausdrücken [o geh offenbaren]
    her eyes \expressed deep sadness aus ihren Augen sprach eine tiefe Traurigkeit
    to \express one's feelings seine Gefühle zeigen
    to \express sth as sth etw als etw akk darstellen
    to \express sth etw ausdrücken [o [aus]pressen
    5. (send quickly)
    to \express sth to sb [or sb sth] jdm etw per Express [o als Eilsendung] schicken
    II. adj attr
    1. inv (rapid) express, Eil-
    by \express delivery per Eilzustellung, als Eilsendung [o BRD, ÖSTERR Eilsache
    2. (precise) klar, bestimmt; (explicit) ausdrücklich
    \express command ausdrücklicher Befehl
    \express instructions klare Anweisungen
    \express intention [or purpose] bestimmte Absicht
    for the \express purpose eigens zu dem Zweck
    \express warranty COMM ausdrücklich erklärte Garantie
    III. adv
    to send sth \express etw per Express [o als Eilsache] schicken
    IV. n
    1. (train) Express[zug] m, Schnellzug m, D-Zug m BRD, ÖSTERR
    the Orient E\express der Orient-Express
    2. no pl (messenger) Eilbote, -botin m, f
    by \express per Eilboten BRD, ÖSTERR; (delivery) per Express
    3. AM (company) Spedition f, Transportunternehmen nt
    * * *
    [ɪk'spres]
    1. vt
    1) ausdrücken, zum Ausdruck bringen; (in words) wish, one's sympathy, appreciation also aussprechen (to sb jdm)

    this expresses exactly the meaning of the phrase —

    I haven't the words to express my thoughtsmir fehlen die Worte, um meine Gedanken auszudrücken

    the thought/feeling which is expressed here — der Gedanke, der/das Gefühl, das hier zum Ausdruck kommt

    it is hard to express how delighted I am/how much I hate him — es ist schwer, in Worte zu fassen, wie sehr ich mich freue/wie sehr ich ihn hasse

    2) (= be expressive of) ausdrücken

    a face which expresses candour/pride — ein Gesicht, das Aufrichtigkeit/Stolz ausdrückt

    3) juice, breast milk auspressen, ausdrücken
    4) letter etc per Express or als Eilsendung schicken
    2. adj
    1) (= explicit) order, instruction, direction, permission ausdrücklich; (= specific) purpose, intention bestimmt

    with the express intention of doing sth — mit der bestimmten Absicht, etw zu tun

    2)

    (= fast) express letter — Eilbrief m

    express serviceExpress- or Schnelldienst m

    3. adv

    to send a letter/package express — einen Brief/ein Paket als Eilsendung or per Express schicken

    4. n
    1) (= train) Schnellzug m
    2) (= bus, coach) Schnellbus m
    * * *
    express [ıkˈspres]
    A v/t
    1. Saft etc auspressen (from, out of aus)
    2. eine Ansicht etc ausdrücken, äußern, zum Ausdruck bringen:
    express the hope that … der Hoffnung Ausdruck geben, dass …;
    express o.s.
    a) sich äußern, sich erklären,
    b) sich ausdrücken;
    be expressed zum Ausdruck kommen;
    I can’t express how glad I am ich kann gar nicht sagen, wie froh ich bin
    3. bezeichnen, bedeuten, vor-, darstellen
    4. Gefühle etc zeigen, offenbaren, an den Tag legen, bekunden
    5. a) durch Eilboten oder als Eilgut schicken
    b) besonders US durch ein Schnelltransportunternehmen befördern lassen
    B adj (adv expressly)
    1. ausdrücklich, bestimmt, deutlich:
    without sb’s express permission ohne jemandes ausdrückliche Erlaubnis
    2. Express…, Schnell…, Eil…:
    express messenger (letter) Br Eilbote m (-brief m);
    a) Br Eilzustellung f,
    b) bes US Beförderung f durch ein Schnelltransportunternehmen
    3. besonder(er, e, es):
    for this express purpose eigens zu diesem Zweck
    C adv
    1. express
    2. eigens
    3. a) durch Eilboten, per Express, als Eilgut:
    b) besonders US durch ein Schnelltransportunternehmen
    D s
    1. Br Eilbote m, Eilbotin f
    2. a) Eilbeförderung f
    b) besonders US Beförderung f durch ein Schnelltransportunternehmen
    3. a) Eil-, Expressbrief m, -gut n
    b) express goods 2
    4. BAHN D-Zug m, Schnellzug m, US auch Eilgüterzug m
    exp. abk
    1. expenses pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (indicate) ausdrücken
    2) (put into words) äußern [Meinung, Wunsch]; zum Ausdruck bringen [Dank, Bedauern, Liebe]
    3) (represent by symbols) ausdrücken [Zahl, Wert]
    2. attributive adjective
    1) Eil[brief, -bote usw.]; Schnell[paket, -sendung]; see also express train
    2) (particular) besonder...; bestimmt; ausdrücklich [Absicht]
    3) (stated) ausdrücklich [Wunsch, Befehl usw.]
    3. adverb
    als Eilsache [senden]
    4. noun
    (train) Schnellzug, der; D-Zug, der
    * * *
    adj.
    ausdrücklich adj.
    durch Eilboten ausdr. v.
    ausdrücken v.
    äußern v.

    English-german dictionary > express

  • 19 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 20 bestimmen

    bestimmen, I) festsetzen: 1) im allg.: statuere. constituere. – destinare (feststellen, beschließen). – designare (anordnen, einrichten); verb. constituere et designare. – dicere (sagen, angeben übh.). – eligere (auswählen, z. B. nuptiarum diem).finire. definire (abgrenzend genau bezeichnen, -erklären, -festsetzen). – terminare. circumscribere (die Grenzen von etwas bestimmen, etwas abgrenzen, z. B. term. modum alcis rei: u. term. fines imperii: u. circumscr. alci locum habitandi). – velle m. Infin. (wollen, daß etc., z. B. von der Natur). – cavere, ne m. Konj. (verhütend bestimmen, daß nicht etc., z. B. testamento). – sancire, ut od. ne m. Konj. (unverbrüchlich bestimmen, z. B. durch ein Gesetz, lege). – im voraus b., praestituere; praefinire: Zeit u. Ort b., tempus et locum condic ere (gemeinschaftlich ausmachen): die Rechte der einzelnen b., iura describere: den Begriff Pflicht b., definire, quid sit officium. – 2) insbes.: a) jmdm., für jmd. best., d. i. ihm zuerkennen: destinare alci alqd od. alqm (z. B. alqam viro uxorem). – jmdm. etw. im Testamente b., legare alci alqd. – b) zu od. für etw. best., d. i. ausersehen: destinare alci rei od. ad alqd (z. B. alqd publico usui: u. alqm ad mortem). – designare ad alqd (bezeichnen, z. B. alqm oculis ad caedem). – seponere alci rei od. in alqd (beiseite legen, aufbewahren zu einem bestimmten Zweck, z. B. pecuniam in aedificationem templi:u. hanc uberiorem materiam senectuti). – (von der Vorsehung) wozu bestimmt sein, alci rei od. ad alqd natum esse (zu etwas geboren sein); fato fieri alqd (durch das Geschick zu etwas bestimmt werden). – wir sind dazu bestimmt, daß wir etc., eā lege od. hoc fato nati sumus, ut etc.; ita a natura generati sumus, ut etc. – zum Untergange bestimmt, auch bl. periturus. – II) jmd. zu einem Entschlusse oder einer Handlungsweise bewegen: movere (bewegen). – adducere (zu etwas bringen). – impellere (antreiben). – cogere (nötigen). – [448] jmd. durch viele Gründe endlich b., daß er etc., alqm multis rationibus pervincere, ut etc. – sich durch (von) etwas od. durch (von) jmd. b. lassen, moveri alqā re od. alcis auctoritate; duci alqā re (z. B. ratione, non auctoritate); alqd sequi (einer Sache nachgehen, z. B. gratiam). – es bestimmt mich etwas, daß ich etc., alqā re adducor, ut etc.; alqd hoc momenti facit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > bestimmen

См. также в других словарях:

  • bezeichnen — benennen; verlautbaren; nennen; bekannt geben; zur Kenntnis bringen; titulieren; kundtun; kundgeben; deklarieren; signifizieren; darstellen; …   Universal-Lexikon

  • schimpfen — jemandem etwas geigen (umgangssprachlich); tadeln; schelten; Zorn äußern; schnauzen (umgangssprachlich); zetern; fluchen; motzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • nennen — räsonieren; sprechen; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; plappern; sagen; mitteilen; reden; schwätzen (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • ausweisen — legitimieren; des Landes verweisen; verweisen; deportieren; abschieben * * * aus|wei|sen [ au̮svai̮zn̩], wies aus, ausgewiesen: 1. <tr.; hat zum Verlassen des Landes zwingen: einen Ausländer [aus Deutschland] ausweisen. Syn.: ↑ abschieben, ↑ …   Universal-Lexikon

  • erklären — ernennen; darlegen; aufstellen; festlegen; konstatieren; festsetzen; bestimmen; schildern; beleuchten; darstellen; umschreiben; ausführen; …   Universal-Lexikon

  • Name — Titel; Bezeichnung; Bezeichner * * * Na|me [ na:mə], der; ns, n: 1. besondere Benennung eines einzelnen Wesens oder Dinges, durch die es von ähnlichen Wesen oder Dingen unterschieden wird: geografische Namen; die Namen der Sterne; sie, das Schiff …   Universal-Lexikon

  • Seele — Innenleben; Gemüt * * * See|le [ ze:lə], die; , n: a) substanz und körperloser Teil des Menschen, der in religiöser Vorstellung als unsterblich angesehen wird, nach dem Tode weiterlebt: der Mensch besitzt eine Seele; seine Seele dem Teufel… …   Universal-Lexikon

  • kennen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; überblicken; wissen; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen; Kontakt haben (zu jm.); (jm.) bekannt (sein) * * * ken|nen [ kɛnən], kannte, gekannt <itr.; hat: 1. Kenntnis von etwas h …   Universal-Lexikon

  • Ton — Farbe; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Schimmer; Klang; Laut; Schall; Geräusch * * * 1Ton [to:n] …   Universal-Lexikon

  • umschreiben — neu schreiben; ändern; verändern; abändern; abwandeln; modifizieren; bearbeiten; editieren; schildern; darlegen; beleuchten; darstellen …   Universal-Lexikon

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»